
inkl. MwSt. zzgl. Versandkosten
🚚 Lieferzeit: 1-2 Werktage
- Artikel-Nr.: HPBM-3000-12
- Versandgewicht: 14 kg
- EAN: 4251827123632
Das Wandbintemitetl wird dazu eingesetzt, um vertikale Flächen mit dem HPST-2000 Steinteppich zu beschichten. Das Wandbindemittel agiert dabei sowohl als Grundierung, als auch als Bindemittel für die vertikalen Flächen. Es findet sehr häufig Anwendung bei Treppen-Setzstufen, Sockelleisten und Wänden. Das Wandbindemittel ist ein nicht pigmentiertes, fest- und klebefreihärtendes 2 Komponenten‐Reaktionsharz auf Epoxidharzbasis mit geringer Vergilbungsneigung.
Verarbeitung
Als erstes sollte der Grundieranteil separat angemischt werden. Wir empfehlen als Rührbehälter unseren KE.005 5-Liter Kunststoffeimer. Dazu entnehmen Sie bitte 400g der Stammkomponente und rühren Sie diese bitte ca. eine Minuten lang durch. Anschließend geben Sie 200g der Härterkomponente dazu und verrühren beide Komponenten mit einem elektrischen Rührwerk (300-400 U/Min) ca. 3-4 Minuten lang. Beachten Sie an dieser Stelle bitte die Verarbeitungshinweise. Nun kann die BW.018 Beschichtungswalze in die verrührte Masse getupft werden, um das Epoxidharz auf die vertikale Fläche aufzurollen. Verarbeitungs-, Topf- und andere Zeitangaben finden Sie in den Verarbeitungshinweisen.
Unmittelbar danach, geben Sie die Steine, sowie das restliche Wandbindemittel (inkl. Härter) in einen separaten Behälter. Hier empfehlen wir unseren KE.030 30-Liter Kunststoffeimer. Verrühren Sie bitte den Marmorkies, die Stammkomponente und die Härterkomponente mit einer Drehzahl von 300-400 U/Min 3-4 Minuten lang miteinander.
Wichtig: Die gesamte Prozedur muss innerhalb der Aushärtezeit erfolgen, damit der zur Grundierung angewendete Anteil noch feucht ist und sich so mit dem Marmorkies binden kann.
Verbrauch
Der Verbrauch liegt bei 3kg Wandbindemittel pro 25kg Steinteppich. Davon sind 600g für die Grundierung der Fläche vogesehen und 2.400g für die Verrührung mit dem Marmorkies. Unsere Angaben sind alle Ungefähr-Angaben, mit denen unsere Verarbeiter im Normalfall stets auskommen. Bitte beachten Sie diese Information, wenn Sie das Produkt selbst verarbeiten möchten.
Vorsicht
Bevor das Bindemittel nicht vollständig ausgehärtet ist, darf es nicht mit Wasser in Berührung kommen, weil es sonst weiße Auskreidungen und Schlieren bekommt. Diese können Sie mit Essigessenz neutralisieren, aber der Glanz der Beschichtung geht verloren.
Lieferumfang
Sie erhalten folgendes geliefert:
- 2kg Stammkomponente
- 1kg Härterkomponente
Mischvorgang
Die Stamm- (A) und Härterkomponente (B) sind genauestens dosiert. Die Härterkomponente (B) wird vollständig(!) in die Stammkomponente (A) entleert. Notfalls muss sie ausgekratzt werden, damit wirklich die komplette Masse der Härterkomponente (B) in der Stammkomponente (A) ist. Nun werden beide Komponenten gut und intensiv miteinander verrührt. Hierzu empfehlen wir ein elektrisches Handrührgerät (z.B. langsam laufende Bohrmaschine mit 300-400 U/Min.) Beim Mischen sollen die Seiten- und Bodenfläche des Gebindes mehrfach scharf abzustreifen, damit die komplette Masse restlos vermischt wird. Um Mischfehler auszuschließen, sollte die verrührte Masse nochmal in ein sauberes Gefäß umgefüllt und erneut umgerührt werden. Die Verarbeitung muss unmittelbar nach dem erfolgen.
Verarbeitung
Die Verarbeitung soll nur erfolgen, wenn die Temperatur des Untergrundes mindestens 3°C über der jeweils herrschenden Taupunkttemperatur liegt. Die relative Luftfeuchtigkeit darf beim Einbau des Materials 75 % (bei 10°C) bzw. 80 % (bei 23°C) nicht überschreiten.
Haben Sie noch Fragen?

Gern helfen wir Ihnen auch individuell bei allen Ihren Fragen weiter. Schreiben Sie uns einfach eine Nachricht und wir melden uns umgehend zurück.
Zum Kontaktformular
Allgemeine Hinweise
- Mischungsverhältnis: 2:1 (Stamm- zu Härterkomponente)
- Spezifisches Gewicht (Mischung): 1,38 g/cm3
- Festkörpergehalt: 98 ± 2 Gew. %
- Mischungsverhältnis: 2:1 (Stamm- zu Härterkomponente)
- Mindest Härtungs- bzw. Objekttemperatur: 6°C
- max. Verarbeitungs- bzw. Objekttemperatur: 25°C (Das Harz kann bei höheren Temperaturen anfangen aufzukochen)
Verarbeitungszeit
- +05°C – 45 Minuten (begehbar nach 30 Stunden)
- +10°C – 30 Minuten (begehbar nach 16 Stunden)
- +20°C – 20 Minuten (begehbar nach 10 Stunden)
- +30°C – 10 Minuten (begehbar nach 6 Stunden)
Chemische Aushärtezeit
- +05°C – 9 Tage
- +10°C – 7 Tage
- +20°C – 5 Tage
- +30°C – 3 Tage
- Epoxidharz reagiert auf UV Strahlung und vergilbt leicht, wenn es dieser ausgesetzt wird
- Wir empfehlen ausdrücklich, unsere Produkte nicht mit Produkten anderer Hersteller zu kombinieren. Wir haben sämtliche Produkte auf Lager, die für eine Bodenbeschichtung benötigt werden. Für etwaige Komplikationen, die aufgrund eines Einsatzes von Fremdprodukten zustande kommen, können wir keine Beratung geben und keine Haftung übernehmen
- Das Epoxidharz darf, vor Eintritt der chemischen Aushärtung, nicht in Berührung mit Wasser, Chemie oder Weichmachern kommen, da der Härter im nicht-ausgehärteten Zustand damit reagieren kann. Es besteht die Gefahr, dass weiße Schlieren, Auskreidungen und Schäden zustande kommen
- Wir empfehlen jedem Kunden, vor Beginn des Projekts, eine Bodenfeuchtemessung durchzuführen. Die Bodenfeuchte darf nicht höher sein als 30%. Sollte dieser Wert überschritten werden, ist keine komplikationsfreie Verarbeitung gewährleistet
Gefahrenhinweise - Stammkomponente
H315 | Verursacht Hautreizungen. |
H317 | Kann allergische Hautreaktionen verursachen. |
H319 | Verursacht schwere Augenreizung. |
H411 | Giftig für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. |
Sicherheitshinweise - Stammkomponente
P261 | Einatmen von Staub/Rauch/Gas/Nebel/Dampf/Aerosol vermeiden. |
P264 | Nach Gebrauch verunreinigte Körperteile gründlich waschen |
P272 | Kontaminierte Arbeitskleidung nicht außerhalb des Arbeitsplatzes tragen. |
P333/313 | Bei Hautreizung oder -ausschlag: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. |
P337/313 | Bei anhaltender Augenreizung: Ärztlichen Rat einholen/ärztliche Hilfe hinzuziehen. |
P501 | Inhalt/Behälter gemäß den örtlichen gesetzlichen Vorschriften einer ordnungsgemäßen Beseitigung zuführen. |
Gefahrenhinweise - Härterkomponente
H302 | Gesundheitsschädlich bei Verschlucken. |
H302/312 | Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Hautkontakt. |
H302/332 | Gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Einatmen. |
H312 | Gesundheitsschädlich bei Hautkontakt. |
H314 | Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden. |
H315 | Verursacht Hautreizungen. |
H317 | Kann allergische Hautreaktionen verursachen. |
H318 | Verursacht schwere Augenschäden. |
H319 | Verursacht schwere Augenreizung. |
H335 | Kann die Atemwege reizen. |
H412 | Schädlich für Wasserorganismen, mit langfristiger Wirkung. |