Estrichreparatur-Set anwenden
Risse im Estrichboden können wachsen, wenn sie nicht repariert werden
Ein Estrich Boden kann im Laufe der Jahre schonmal rissig werden. Auch eine permanente Belastung oder starke Ausschläge der Umgebungstemperaturen sorgen für solch ärgerlichen Ereignisse. Wenn Sie den Boden beschichten oder versiegeln möchten, müssen solche Risse zunächst repariert werden. Idealerweise so, dass der Riss nicht weiter wächst. Und genau das macht unser Produkt.
Verarbeitungshinweise
- Spezifisches Gewicht (Mischung): 1,38 g/cm3
- Festkörpergehalt: 98 ± 2 Gew. %
- Mischungsverhältnis: 2:1 (Stamm- zu Härterkomponente)
- Mindest Härtungs- bzw. Objekttemperatur: 6°C
- max. Verarbeitungs- bzw.Objekttemperatur: 25°C (Das Harz kann bei höheren Temperaturen anfangen aufzukochen)
Verarbeitungszeit:
- +05°C – 45 Minuten (begehbar nach 30 Stunden)
- +10°C – 30 Minuten (begehbar nach 16 Stunden)
- +20°C – 20 Minuten (begehbar nach 10 Stunden)
- +30°C – 10 Minuten (begehbar nach 6 Stunden)
Wichtige Hinweise:
- Das Epoxidharz darf nicht in Berührung mit Wasser kommen, solange es nicht ausgehärtet ist, da der Härter im nicht-ausgehärteten Zustand damit reagieren kann. Es kommen weiße Schlieren zustande, welche nur mit Essigessenz entfernt werden können. Dies wird jedoch irreparable Spuren hinterlassen
- Epoxidharz reagiert auf UV Strahlung und vergilbt leicht, wenn es dieser ausgesetzt wird, bevor die Aushärtezeit abgeschlossen ist
- VOC: Der in der EU-Verordnung 2004/42 erlaubte maximale Gehalt an VOC (Produktkategorie IIA/j Typ Lb) beträgt im gebrauchsfertigen Zustand 500 g/l (Limit 2010). Der maximale Gehalt der 2K Epoxidharz Bodenbeschichtung im gebrauchsfertigen Zustand ist < 500 g/l VOC.

1. Risse säubern und Schlitze schneiden
Zunächst sollten die Risse, soweit möglich, komplett von Staub und Schmutz befreit werden, damit das Harz im späteren Trocknungsverlauf problemlos haftet. Anschließend müssen Querschlitze in den Boden geschnitten werden. Dazu nutzen Sie bitte einen Winkelschleifer oder eine Flex. Die Querschnitte sollten exakt quer zu dem Riss angebracht werden, um den bestmöglichen Halt der Estrichklammer zu garantieren. Schneiden Sie die Querschnitte bitte auch nicht zu lang oder zu breit, sondern so, dass die Estrichklammer knapp rein passt.

2. Die Estrichklammern werden in die Schlitze gelegt
Legen Sie die Estrichklammern nun exakt in die zuvor geschnittenen Querschlitze. Je fester die Klammern sitzen, desto besser. Achten Sie bitte darauf, dass keine Klammer nach oben herausragt. Alle Estrichklammern müssen vollständig in den Querschlitzen versunken sein.

3. Der Bodenriss wird vergossen
Rühren Sie nun das klare Epoxidharz an. Geben Sie beide Komponenten in einen separaten Behälter. Achten Sie dabei bitte stets auf die Verarbeitungszeit, so wie sie oben steht. Vermischen Sie die Komponenten mit einem Rührstab kreisförmig in einer mittleren Geschwindigkeit. 3-4 Minuten sollten vollkommen ausreichend sein. Die vermischte Masse wird nun einfach in den Riss gegossen und trocknet darin ein. Die Estrichklammern, die ebenfalls vom Harz umhüllt sein müssen, sorgen für zusätzliche Stabilität des reparierten Bereichs.