Steinteppich richtig verlegen
Die Verarbeitung erfolgt in wenigen Schritten und ist problemlos von Laien durchführbar. Als Werkzeug reicht unsere GK.028 Glättekelle, sowie unser KE.030 Kunststoffeimer absolut aus. Die beiden Komponenten des HPBM-1500 Bindemittels werden, unter Einhaltung unserer Verarbeitungshinweise, in einem separaten Behälter zusammengerührt. Anschließend wird ein Sack des Marmorkies hinzugegeben und noch einmal kurz mit dem Bindemittel verrührt und auf dem Boden aufgetragen. Zusätzlich können die Poren des Steinteppichs, sollten keine spürbaren Steine erwünscht sein, mit unserem HPPF-3000 Porenfüller verfüllt werden.
Das wichtigste in Kürze:
- Der Boden darf vor der Verarbeitung des Steinteppichs keine Risse aufweisen
- Die Bodenfeuchtigkeit muss unter 30% liegen
- Der Untergrund muss absolut fest sein und bei Belastung nicht nachgeben
- Der Boden sollte vorher angeschliffen und trocken entstaubt werden
Das wichtigste in Kürze:
- Der Verbrauch der HPBG-300 liegt bei ca. 0,3 kg pro Quadratmeter
- Stammkomponente eine Minute lang anrühren
- Stamm- und Härterkomponente 3-4 Minuten lang mit 300-400 U/Min miteinander verrühren
- Das Material sollte nicht höher als 15-20 cm hoch im Behälter stehen
- Grundierung mit einer BW.025 Beschichtungswalze (25cm) auf den Boden auftragen
- Eine Schicht ist vollkommen ausreichend
Zunächst wird der gesamte Inhalt eines Steinesacks in einen 30 Liter großen Kunststoffbehälter gegeben - Wir empfehlen hierzu unseren KE.030 Kunststoffeimer. Anschließend füllen Sie die zugehörige Menge an HPBM-1500 Bindemittel und den Härter hinein und verrühren Sie alle drei Komponenten 2-3 Minuten lang mit einer Geschwindigkeit von 300-400 U/Min. Hierfür empfehlen wir ein elektrisches Rührwerk in Verbindung mit unserem WM.060 Wendelmischer. Sie werden feststellen, dass der Farbton der Steine sich vertieft, sobald diese von dem Bindemittel umhüllt werden. Nachdem alles sachgemäß verrührt worden ist, kippen Sie die Steine auf den zu beschichtenden Untergrund und verteilen diese mittels unserer GK.028 Glättekelle dünn und gleichmäßig über die Fläche. Dazu haben Sie, je nach Temperatur, ca. 20 Minuten Zeit. Exakte Temperaturangaben finden Sie in unseren Verarbeitungshinweisen.
Die Trocknungsphase dauert nun ca. 24 Stunden. Währenddessen sollte der Boden weder belastet, noch betreten werden, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Vermeiden Sie bitte auch unbedingt, dass Wasser, Chemie oder Weichmacher auf den frischen Steinteppich gelangen. Dies sollte frühestens nach 7-10 Tagen erfolgen dürfen. Weiteres finden Sie in unserern Verarbeitungshinweisen.
Das wichtigste in Kürze:
- Mit einem 25kg Sack Marmorkies und der mitgelieferten Menge an HPBM-1500 Bindemittel (horizontal), ist eine Fläche von bis zu 2,4 Quadratmetern erzielbar
- Stamm- und Härterkomponente zusammen mit den Steinen 3-4 Minuten lang mit 300-400 U/Min miteinander verrühren
- Der Schichtaufbau beträgt, bei ebenen Flächen, 4-6mm.
- Die Verarbeitung erfolgt mittels unserer GK.028 Glättekelle
- Während der ersten 7-10 Tage darf kein Wasser, Chemie oder Weichmacher auf den Steinteppich gelangen
Letztendlich stellt sich die Frage, ob der Steinteppich voll- oder teilverfüllt werden soll. Beides hat seine Vorzüge.
Die Verarbeitung beginnt damit, dass Stamm- und Härterkomponente miteinander verrührt werden. Dabei ist dringend zu beachten, dass das Material nicht höher als 15-20 cm im Mischbehälter steht. Zunächst empfehlen wir jedoch stets die Stammkomponente ca. eine Minute lang durchzurühren, bevor der Härter hinzugefügt wird. Dieser Prozess sollte mit einem elektrischen Rührwerk und einer Drehzahl von 300-400 U/Min geschehen. Als Aufsatz wird unser WM.060 Wendelmischer empfohlen. Nach der Verrührung wird der Porenfüller sparsam mittels unserer VW.025 Versiegelungswalze aufgerollt. Sollte eine Vollverfüllung erwünscht sein, so kann das Material entweder auf den Steinteppich gegossen oder die Rollschichten mehrfach wiederholt werden. Dabei ist Vorsicht geboten, denn das Material härtet, je nach Temperatur, nach ca. 20 Minuten aus. Verarbeiten Sie daher nicht das gesamte Material auf einmal. Exakte Temperaturangaben finden Sie in unseren Verarbeitungshinweisen. Üben Sie, bei einer Rollvariante, bitte keinen Druck auf die Walze aus. Der Porenfüller sickert selbstständig durch die Kiesel.
Vollverfüllung
- + Die Steine dienen der reinen Optik und wirken "eingelegt"
- + Ein ebener, glatter Boden
- + Kein Staub-, Schmutz- oder Moosbefall möglich
- - Hoher Verbrauch (ca. 3kg pro Quadratmeter bei einer Schichthöhe von 4-6mm)
- - Keine reine Rutschhemmung ohne zusätzlicher Nutzung von HPGP-100 Anti-Rutsch Glasperlen
Teilverfüllung
- + Geringer Verbrauch
- + Hohe Rutschhemmung bleibt erhalten
- + Schutz vor Wasser- und Frostschäden
- - Leichter Staub-, Schmutz- oder Moosbefall weiterhin möglich
Das wichtigste in Kürze:
- Teilverfüllung: Verbrauch ca. 0,5 - 1 kg pro Quadratmeter
- Vollverfüllung: Verbrauch ca. 3 kg pro Quadratmeter
- Stammkomponente eine Minute lang anrühren
- Stamm- und Härterkomponente 3-4 Minuten lang mit 300-400 U/Min miteinander verrühren
- Das Material sollte nicht höher als 15-20 cm hoch im Behälter stehen
- Mit unserer VW.025 Versiegelungswalze auf den trockenen Steinteppich auftragen
- Beim Rollen darf kein Druck auf die Walze ausgeübt werden
Um dieses zu Verarbeiten, muss zunächst die Wandfläche zunächst ordentlich gesäubert werden. Achten Sie bitte darauf, die Fläche trocken zu wischen und auf keinen Fall mit Wasser oder chemischen Reinigungsmitteln zu arbeiten. Idealerweise schleifen Sie die Fläche vorher mit einem Schleifpapier (100-er Körnung) an, um sie vor Ölen, Fetten und Moos zu befreien. Diese Eigenschaften würden die Haftung der Steine enorm beeinträchtigen.
Bei der Arbeit mit dem HPPU-2000 Polyurethan (PU) Wand-Bindemittel empfehlen wir dringend eine Atemschutzmaske zu tragen. Geschlossene Räume sind während und nach der Verarbeitung gründlich zu lüften.
Das Material darf innerhalb der ersten 7-10 Tagen nicht in Kontakt mit Wasser, Chemie und Weichmacher kommen. Das Polyurethan würde weißen Schaum bilden oder beschädigt werden.
Schritt 1 - Grundierung vertikal auftragen
Schritt 2 - Marmorkies vertikal verarbeiten
Sollten die Steine nicht kleben bleiben und abfallen, ziehen Sie diese immer wieder hoch, bis das Bindemittel anfängt zu reagieren und die Steine bindet.
Nach ca. 8 Stunden ist die Fläche ausgehärtet. Exakte Temperaturangaben finden Sie in unseren Verarbeitungshinweisen. Um der vertikalen Fläche zusätzilchen Halt zu geben, empfehlen wir diese mit 1kg (pro 2 bis 2,4 Quadratmeter) HPPU-2000 Polyurethan (PU) Wand-Bindemittel zu versiegeln. Dadurch wird sichergestellt, dass die vertikal aufgebrachten Steine auch bei Frost und Stößen nicht an Halt verlieren. Das HPPU-2000 Polyurethan (PU) Wand-Bindemittel wird mittels Pinsel leicht angestrichen. Üben Sie bitte keinen Druck auf den Pinsel aus und drücken Sie das HPPU-2000 Polyurethan (PU) Wand-Bindemittel nicht in die Kiesel hinein. Nach einer Trockenzeit von 24 Stunden, ist der vertikale Steinteppich erfolgreich verlegt und fest.
Das wichtigste in Kürze:
- Materialaufwand für 2 bis 2,4 Quadratmeter Wand-Steinteppich
- 25kg Marmorkies
- 0,5kg HPPU-2000 Wand-Bindemittel als Grundierung
- 2,5kg HPPU-2000 Wand-Bindemittel als Bindemittel
- 1kg HPPU-2000 Wand-Bindemittel als Festiger
- Aktivierungszeit: Ca. 1 Minute mit 300-400 U/Min
- Die Grundierung muss ca. 15 Minuten lang aushärten, bevor die Steine darauf gezogen werden
- Vor Auftrag der Steine, sollte die Glättekelle mittels HPTS-100 Trennmittel eingesprüht werden
- Der Festiger darf nicht in die Steine gedrückt werden, sondern nur oberflächlich gestrichen werden
- Rührzeit, Rührdauer, sowie Außentemperatur sollte bei jedem Durchgang identisch sein, um Verfürbungen des Polyurethanharzes zu umgehen. Es wird empfohlen, im Schatten zu arbeiten.
- Das Produkt darf, während der Aushärtung, 7-10 Tage nicht in Kontakt mit Wasser, Chemie oder Weichmacher kommen.